
Ein Licht in der Dunkelheit
Wer eine Taschenlampe benötigt, die stets einsatzbereit ist und über eine hohe Leuchtkraft verfügt, der sollte sich einmal die Produktgruppe der Handscheinwerfer genauer anschauen. Für unseren "Test im Alltag" haben wir das Produkt der Firma Ansmann ausgewählt.

Produktgruppe
Lichttechnik
Produkt
Handscheinwerfer
ASN 15 HD
Hersteller
ANSMANN
Marktpreis
ca. 60 Euro
Testbeginn
2010
Dauer
3 Monate Praxistest
Alle Fotografien
auf einen Blick (1)
» gelb-blau «
» schwarz-weiss «

1 • Ausführlicher Testbericht
2 • Wertung, Pro & Kontra, Unser Rat
3 • Alle Fotografien für Sie auf einen Blick
4 • Anhang mit technischen Daten und Lieferumfang
5 • Weitere Produkte im Test - Auwahl
6 • Unsere Leser haben gewählt - diese Produkte testen wir in Kürze
7 • Anleitung, Hilfe, Impressum
In einem neuen Fenster geöffnet werden:
8 • Übersicht über alle getesteten Produkte
9 • Suche, Volltextsuche
10 • Wie wir testen und bewerten
Ein Begleiter in dunklen Zeiten
Es passiert immer im ungünstigsten Moment: die Sicherung brennt durch, der Strom fällt aus und die Zeiten, als man noch mit einer Kerze bewaffnet in den Keller gegangen ist, sind längst vorbei. Abgesehen davon, dass das Kerzenlicht zwar sehr romantisch jedoch nicht sehr hell ist, stellt offenes Feuer immer eine Gefahrenquelle dar. Daher haben sich in den Haushalten einfache Taschenlampen durchgesetzt. In dem Augenblick, wo die Taschenlampe benötigt wird, ist zumeist der Akku bzw. die Batterie leer. Abhilfe schaffen hier Geräte, die ständig am Netz angeschlossen bleiben können.Erster Eindruck
Ein Vertreter dieser Gruppe ist der Ansmann Handscheinwerfer. Die robuste Ladeschale wird einfach in der Nähe einer Steckdose angeschraubt, der Handscheinwerfer wird in die Halterung gesteckt und über die rote Kontroll-LED wird der Ladevorgang angezeigt. Gleichzeitig signalisiert die LED, wo sich das Gerät befindet. Da das Gerät ständig am Netz verbleiben kann, ist es auch bei einem Stromausfall sofort voll geladen und einsatzbereit.

Die Helligkeit wird über den Drehregler stufenlos eingestellt. Der Drehregler ist gleichzeitig der Ein-und Ausschalter. Handscheinwerfer verfügen im Vergleich zu Taschenlampen über eine besonders hohe Lichtleistung und damit über eine besonders hohe Reichweite. Wer den Handscheinwerfer als Notleuchte einsetzen möchte, der sollte darauf achten, dass die Lichtstärke so weit wie möglich reduziert wird, um einen längeren Zeitraum zu überbrücken. Weiterhin haben unsere Tests gezeigt, dass es sich zum Beispiel in einem Einfamilienhaus lohnt, einen Handscheinwerfer bzw. eine alternative kleinere Lösung auf jeder Etage dauerhaft am Netz einsatzbereit zu betreiben.





Praktischer Einsatz
In der Praxis hat sich gezeigt, dass die kombinierte Wandhalterung/Ladeschale eine gut durchdachte Lösung ist. Dadurch ist es möglich, dass der Handscheinwerfer gleichzeitig als sehr komfortable Notbeleuchtung fungieren kann.Mit dem Einstellrad für die Lichtstärke wählt man jenen Wert aus, den man in einer dunklen Umgebung als gerade noch hell genug empfindet. Im eingeschalteten Zustand wird der Handscheinwerfer nun auf die Wandhalterung gesteckt. Sofern der Netzstecker der Ladeschale mit dem Stromnetz verbunden ist, geht jetzt das Licht aus.

Im Falle eines Stromausfalls leuchtet der Handscheinwerfer mit der so zuvor eingestellten Lichtstärke. Hat man die Wandhalterung senkrecht etwa in Griffhöhe montiert, dann wird der Raum wie von einem Deckenfluter indirekt bestrahlt.

Diesen Komfort bezahlt man damit, dass die Stromrechnung geringfügig höher ausfällt, da das Gerät dazu ständig am Stromnetz verbleiben muss. Die Steuerung im Handscheinwerfer sorgt dafür, dass das Gerät abhängig von der Kapazität und der Lebensdauer der Akkus ständig aufgeladen ist.
In sensiblen Bereichen sollte der Handscheinwerfer regelmäßig überprüft werden, da Akkus altern und somit die nutzbare Zeit im Laufe der Jahre abnimmt. Eine moderne Akkutechnologie, zum Beispiel auf der Basis von Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) würde für eine längere Lebensdauer sorgen - das ist eventuell einer Modellpflege bzw. Weiterentwicklung vorbehalten und in diesem Gerät nicht zu finden.

Leuchtende Leistung
Inzwischen gibt es von Ansmann ein weiter entwickeltes Modell, welches wir für Sie zu einem späteren Zeitpunkt testen werden. Daher haben wir diesen Test auf einen dreimonatigen Praxistest begrenzt.Selbst nach dieser kurzen Zeit waren unsere Tester überrascht, wie oft sie den Handscheinwerfer im Alltag eingesetzt hatten.
Die Lichtausbeute ist sehr gut. Wer von vornherein nicht einschätzen kann, wie lange der Akku durchhalten muss, der sollte die Leistung so weit herunter regeln, wie möglich.
Der Handscheinwerfer liegt gut in der Hand und der Handgriff ist für Arbeiten im Haus mit trockenen Händen gut geeignet. Wer den Handscheinwerfer jedoch im Freien einsetzen möchte, der wird sich bei Feuchtigkeit über einen gummierten und rutschfesten Handgriff freuen. Unsere Tester probierten das mit einer selbst gebastelten Lösung aus und sind einstimmig der Meinung, dass bei einer Modellüberarbeitung der Handgriff in dieser Hinsicht verbessert werden sollte.
Die Ummantelung des Handgriffs muss dann aus zwei Schalen bestehen, da die Taschenlampe für Reparaturzwecke ansonsten nicht geöffnet werden kann.

Das Gehäuse des Handscheinwerfers ist relativ groß und würde somit bestimmt Platz für eine Ersatzbirne bieten. Das verwendete Leuchtmittel ist nicht überall im Handel erhältlich und gerade, wenn man unterwegs ist, bietet sich das für so eine Notbeleuchtungslösung an.
Während des Praxistests gab es keine Ausfälle oder weitere Probleme.
Anhang:
Lieferumfang und Technische Daten *
(* laut Hersteller, sofern nicht anders angegeben, Änderungen vorbehalten)Lieferumfang:
-
Handscheinwerfer
-
Ladeschale
-
Wandhalterung
-
ein Leuchtmittel (Halogenlampe)
- Netzteil
- Bedienungsanleitung
- Tragegurt
Wichtige technische Daten (Auszug):
- Halogenlampe 6 V/3,3 A, Sockel G4
- Leuchtweite 1500 m
- Leuchtdauer je nach Dimmerstellung 30-120 min
- Sockel G 4
- dimmbar von 0 bis 100
- Verpackungsgewicht: 1.095kg
- Elektrische Leistung: 20 W
- Netzausfallelektronik (bei Netzausfallschaltet sich der Akku-Handscheinwerfer automatisch ein und dient somit als Not-bzw. Sicherheitslicht)
T.B. & O.K.

Pro
(* führt zur Aufwertung)
- Hohe Leuchtkraft und Reichweite (ca. 1500 m)
- Netzausfallelektronik (bei Netzausfall schaltet sich der Akku-Handscheinwerfer automatisch ein und dient somit als Not-bzw. Sicherheitslicht)
- Kosten sparend, umweltschonend
- Stufenlose Helligkeitseinstellung von 0 bis 100


- Preislich ist der Handscheinwerfer im höheren Bereich angesiedelt, was angesichts der Lichtstärke, dem Einsatz als Notbeleuchtung und der Robustheit noch angemessen erscheint.


- zu glatter Handgriff, eine griffige rutschfeste Ummantelung fehlt
- Die Halogenlampe bekommt man nur im gut sortierten Einzelhandel, aber nicht überall dort, wo es Ersatzteile für Taschenlampen gibt.
- im großen Gehäuse des Handscheinwerfers sollte eine Ersatzbirne Platz finden
- bisher fehlt eine moderne Akkutechnologie, zum Beispiel auf der Basis von Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion)
Unser Rat
Wer für den Notfall lichttechnisch gut gerüstet sein möchte, der kann fast unbesorgt zu diesem Handscheinwerfer greifen. |
![]() |
-
Legende: Bewertung
- 1+ (6 Sterne) excellent, ausgezeichnet, Referenz
- 1 (5 Sterne) sehr gut
- 2 (4 Sterne) gut
- 3 (3 Sterne) befriedigend, zufriedenstellend
- 4 (2 Sterne) mangelhaft
- 5 (1 Stern) ungenügend
- 6 (0 Sterne) durchgefallen
Note (Anzahl goldene Sterne) sprachlicher Gebrauch